Kundenhintergrund
Die BG Phoenics GmbH ist ein auf die gesetzliche Unfallversicherung spezialisierter IT-Dienstleister. Sie ist der Digitalisierungs- und IT-Partner für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Gegründet im Jahr 2000, ist die BG Phoenics inzwischen auf über 650 Mitarbeiter angewachsen und bietet ein umfassendes Spektrum an IT-Dienstleistungen an. Dazu gehören digitale Arbeitsplätze, Anwendungsentwicklung und der Betrieb von Hochleistungsrechenzentren. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie die BG BAU, BGN, BG RCI und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Die Herausforderungen
Die BG Phoenics stand aufgrund der hohen Lizenzgebühren für ihre IBM DB2-Datenbanksysteme vor großen Herausforderungen. Sie verwaltete 500 Datenbanken, von denen einige bis zu 2,5 TB groß waren, und ihre geschäftskritischen Systeme erforderten hohe Verfügbarkeit. Darüber hinaus verursachte der Lizenzierungsrahmen einen Mangel an Flexibilität in der Architektur, was zu komplizierten und langwierigen Bereitstellungsprozessen führte. Diese Faktoren trugen insgesamt zu hohen Gesamtbetriebskosten und betrieblichen Ineffizienzen bei.
Die Lösungen
Um diese Probleme zu lösen, schlugen wir eine Migration zu PostgreSQL vor, einem Open-Source-Datenbanksystem, das die Gesamtbetriebskosten des Unternehmens erheblich senken würde. Der Migrationsprozess wurde akribisch geplant und in drei Phasen durchgeführt: Analyse, Test und Rollout. In der Analysephase überprüfte BG Phoenics die erforderlichen Funktionen und führte Benchmarks durch, um sicherzustellen, dass PostgreSQL den Anforderungen des Unternehmens entspricht. In der Testphase wurden alle geschäftskritischen Funktionen, einschließlich Kernfunktionalitäten, Hochverfügbarkeit, Backup, Leistung und Bereitstellung, rigoros getestet. In der Rollout-Phase schließlich wurden die Zielsysteme konfiguriert, die Bereitstellung automatisiert, eine DevOps-Pipeline erstellt, das Team geschult und die Systeme für Spitzenleistungen optimiert.
Implementierung
Der Implementierungsprozess war eine gemeinschaftliche Anstrengung, die eine hohe Aufmerksamkeit des Managements und das Fachwissen eines Teams von sehr erfahrenen PostgreSQL-Spezialisten erforderte. Die sorgfältige und gründliche Analyse stellte sicher, dass alle Anforderungen erfüllt wurden, während detaillierte Tests aller kritischen Funktionen die Zuverlässigkeit und Leistung des neuen Systems garantierten. Die Zusammenarbeit im agilen und DevOps-Team ermöglichte einen reibungslosen Übergang und eine schnelle Lösung aller Probleme, die während der Migration auftraten.
Die Ergebnisse
Die Ergebnisse der Migration waren beeindruckend. BG Phoenics konnte seine Datenbanklizenzgebühren erheblich senken und erreichte eine Kostenreduzierung von 80 %. Durch die Migration auf PostgreSQL erhielt das Unternehmen eine kostengünstige und skalierbare Lösung, die eine hohe Verfügbarkeit der geschäftskritischen Systeme und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicherstellte. Das Projekt führte auch zu einer verstärkten Automatisierung und der Einführung einer Cloud-fähigen Architektur mit Containern und S3. Dank dieser neuen Einrichtung konnte BG Phoenics neue Datenbankimplementierungen innerhalb von Stunden statt Wochen durchführen und so die betriebliche Effizienz erheblich verbessern.
Kritische Erfolgsfaktoren
Mehrere Faktoren trugen zum Erfolg dieses Projekts bei. Die hohe Aufmerksamkeit des Managements sorgte dafür, dass das Projekt die notwendige Unterstützung und Ressourcen erhielt. Die sorgfältige und gründliche Analysephase trug dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Die Einbindung eines Teams sehr erfahrener PostgreSQL-Experten stellte sicher, dass die Migration mit Präzision durchgeführt wurde. Detaillierte Tests aller kritischen Funktionen garantierten die Zuverlässigkeit und Leistung des neuen Systems. Schließlich ermöglichte die Zusammenarbeit des agilen und DevOps-Teams einen reibungslosen und effizienten Implementierungsprozess.
Kunden-Feedback
BG Phoenics war mit den Ergebnissen äußerst zufrieden und stellte fest, dass das Projekt alle ihre Erwartungen übertroffen hat. Die erfolgreiche Migration zu PostgreSQL hat nicht nur die Kosten gesenkt, sondern auch die betriebliche Flexibilität und Effizienz erhöht.