ldap2pg im Überblick
ldap2pg ist ein Open-Source-Tool zur automatisierten Synchronisation von PostgreSQL-Rollen und Berechtigungen mit einem LDAP-Verzeichnis. Es ermöglicht eine zentrale, deklarative Verwaltung von Benutzern und Zugriffsrechten in PostgreSQL auf Basis bestehender LDAP-Strukturen. ldap2pg funktioniert mit gängigen LDAP-Systemen: Samba DC, OpenLDAP, FreeIPA, Oracle Internet Directory und Microsoft Active Directory. ────── ◼ Kernfunktionen ────── Die Kernfunktionen von ldap2pg [...]
Proventa AG schließt sich Venitus IT Solutions an und stärkt den Bereich Data & AI
München, 22. Oktober 2025 – Venitus gibt heute ihre strategische Beteiligung an der Proventa AG bekannt. Als führender Spezialist für Opensource Datenplattformen wird Proventa künftig den Data & AI Bereich innerhalb der Gruppe verstärken. Im Mittelpunkt stehen dabei maßgeschneiderte Data- und AI-Lösungen sowie der Betrieb sicherer, hochverfügbarer Infrastrukturen für Kunden aus dem Mittelstand und KRITIS-Umfeld. [...]
OSS verstehen – Teil 4: Moderne Entwicklungen – Cloud-native OSS und Automatisierung
Während OSS-Systeme früher häufig als schwerfällige, monolithische Plattformen galten, stehen heute Begriffe wie Cloud-native, Modularität, offene Schnittstellen und Automatisierung im Mittelpunkt der Weiterentwicklung. Der Netzbetrieb muss heute nicht nur funktionieren – er muss skalieren, flexibel integrierbar sein und in Echtzeit reagieren können. Cloud-native OSS – mehr als nur Infrastrukturwechsel Die Migration von klassischen OSS-Systemen in die Cloud bringt enorme Potenziale – aber auch Herausforderungen. Ein [...]
Proventa erfolgreich nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert – Informationssicherheit mit System
Informationssicherheit ist längst mehr als ein IT-Thema – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Proventa AG hat diesen Anspruch nun konsequent unter Beweis gestellt und wurde mit Wirkung zum 25. Juli 2025 offiziell nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert. Die internationale Norm beschreibt die Anforderungen an ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) und zählt zu den weltweit [...]
OSS verstehen – Teil 3: OSS in der Praxis – Herausforderungen, Szenarien und Erfahrungen
Der Aufbau eines OSS ist kein Selbstzweck – er soll Netzbetreibern ermöglichen, schneller, sicherer und effizienter zu arbeiten. Doch wie sieht das konkret aus? Welche typischen Herausforderungen begegnen Unternehmen bei der Einführung? Und wie gelingt es, ein OSS erfolgreich in bestehende IT-Landschaften zu integrieren? In Teil 3 unserer Serie zeigen wir, wie OSS-Lösungen in [...]
OSS verstehen – Teil 2: Die Architektur und zentralen Komponenten eines Operations Support Systems
Ein modernes OSS ist mehr als nur ein Verwaltungstool – es ist das digitale Nervensystem des Netzbetriebs.Damit ein Telekommunikationsnetz effizient betrieben, gewartet und skaliert werden kann, braucht es eine strukturierte Systemlandschaft, in der alle Informationen und Prozesse intelligent miteinander verknüpft sind. Genau das leistet ein gut konzipiertes Operations Support System (OSS).In diesem Beitrag werfen wir [...]