PostgreSQL – Vorteile und Anwendungsfälle im Überblick
PostgreSQL, oft abgekürzt als Postgres, ist ein Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das vor 25 Jahren als gemeinschaftliches Projekt der Universität Berkeley in Kalifornien entwickelt wurde und nun von einem globalen Team von Open-Source-Entwicklern weiterentwickelt wird. Postgres zählt mittlerweile zu den Top 5 der beliebtesten Datenbanken weltweit für Unternehmen und Organisationen. Was genau macht Postgres zu so einem [...]
PostgreSQL Conference Europe 2022
My impressions of the PostgreSQL Conference Europe 2022 in Berlin. Finally, after a forced break of two years, PostgreSQL Conference Europe took place again from October, 25th to 28th in Berlin, Germany. The conference was organized in the Marriott Berlin hotel, a few meters away from Brandenburger Tor. A total number of 604 [...]
Development VM for edb-ansible Collection
A customer recently required assistance in automating their PostgreSQL installation with Ansible. EDB's edb-ansible collection provides all the required functionality and was used by me to provide the required playbooks. First, I had to deal with one problem: my notebook runs Windows 10. So, I decided to take care of it with a small [...]
Installation von EDB Postgres Advanced Server 13 auf Debian 10
Im Folgenden wird die Installation und Basiskonfiguration des EDB Postgres Advanced Server 13 (EPAS) auf Debian 10 beschrieben. Die Installationsanleitung ist nicht ausschließlich für Debian 10 erstellt, sondern kann natürlich auch für Ubuntu verwendet werden. Die offizielle Dokumentation von EDB kann ergänzend hinzugezogen werden. Wer sich über Postgresql- und Datenbankthemen austauschen oder beraten möchte, [...]
Migration von Oracle zum EDB Postgres Advanced Server mit EnterpriseDB
Das Ziel, die hohen Ausgaben für Lizenzen zu senken, wird kundenseitig als einer der häufigsten Gründe für den Wechsel von Oracle RDBMS (Relational Database Management System) zu alternativen Produkten anderer Hersteller genannt. Eine attraktive Alternative ist PostgreSQL und der auf Unternehmen ausgerichtete Ableger EDB Postgres Advanced Server (EPAS) von EnterpriseDB (EDB). EDB bietet nicht [...]
Der Unterschied der Datentypen timestamp & timestamptz bei PostgreSQL
Bei Postgres gibt es oft am Anfang Mißverständnisse bei der Verarbeitung von Zeit-/Datumsangaben. Intuitiv wird bei Timestamps gedacht, dass sie in der folgenden Repräsentation im Speicher abgelegt werden: … die Zeitzone ist Bestandteil des Timestamps. So funktioniert es aber nicht! Alle Timestamps werden als UTC Zeitwerte gespeichert, egal ob mit oder ohne Zeitzone. Der Unterschied [...]