Künstliche Intelligenz

112, 2024

Deep Learning im Bereich der Augenheilkunde am Beispiel der Glaukomerkennung (Teil 6)

01-12-2024|Künstliche Intelligenz|

Evaluation Kombination mit Metadaten Generalisierung mit Referenzdatensatz 2 In Folge werden die Ergebnisse auf Basis des besten Modells je Ansatz in der Kombination mit den Metadaten dargestellt. Abbildung 7 (6.1) zeigt die Ergebnisse des besten Modells auf Basis der Support Vector Machine. Die SVM erbrachte die höchste Genauigkeit von 82% auf den Testdaten. Die [...]

2511, 2024

Deep Learning im Bereich der Augenheilkunde am Beispiel der Glaukomerkennung (Teil 5)

25-11-2024|Künstliche Intelligenz|

Evaluation und Vorstellung der Ergebnisse Im fünften Teil unserer Blogserie kommen wir nun zu der Evaluation und Vorstellung der Ergebnisse. Zu Beginn werden wir grundlegende Metriken und Vorgehensweise der Evaluation vorstellen. Zum Abschluss folgen dann auszugsweise einige Ergebnisse der unterschiedlichen Modelle auf Basis der genutzten Referenzdatensätze. Evaluation In diesem Abschnitt werden die im weiteren [...]

2211, 2024

Deep Learning im Bereich der Augenheilkunde am Beispiel der Glaukomerkennung (Teil 4)

22-11-2024|Künstliche Intelligenz|

In unserem letzten Beitrag zeigten wir, wie die Architektur der CNN-Modelle genauer aussieht und welche Vor- bzw. Nachteile die jeweiligen Architekturansätze erbringen. Darüber hinaus haben wir das generelle Vorgehen bei der Bildklassifikation mit diesen Modellen aufgezeigt. In unserem heutigen Beitrag erläutern wir, wie die Bildklassifikation durch Hinzunahme weiterer diagnostischer Merkmale gesteigert werden kann. Kombination von [...]

1911, 2024

Deep Learning im Bereich der Augenheilkunde am Beispiel der Glaukomerkennung (Teil 3)

19-11-2024|Künstliche Intelligenz|

In den ersten beiden Blogeinträgen haben wir uns mit der Glaukomerkrankung und den Grundlagen des „Deep learnings“ beschäftigt. Dabei stellten wir heraus, wie tückisch diese Erkrankung verläuft und warum eine frühe Diagnose wichtig ist. Von besonderem Interesse ist hierbei, inwiefern eine Diagnose durch moderne bildgebende Verfahren mithilfe von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann. Im weiteren [...]

3010, 2024

Deep Learning im Bereich der Augenheilkunde am Beispiel der Glaukomerkennung (Teil 2)

30-10-2024|Künstliche Intelligenz|

Im ersten Blogbeitrag der Serie haben wir uns auf die Glaukom Erkrankung und Deep Learning Grundlagen konzentriert. Im zweiten Teil werden wir kurz die Grundlagen eines Convolutional Neural Networks (CNN) erläutern. Im dritten Teil werden wir der Frage nachgehen, wie diese u.a. dafür genutzt werden können, um auf Basis von Augenspiegelungen ein Glaukom zu [...]

2504, 2024

Deep Learning im Bereich der Augenheilkunde am Beispiel der Glaukomerkennung – Teil 1

25-04-2024|Künstliche Intelligenz|

Die künstliche Intelligenz ist heute allgegenwärtig und dehnt sich fortwährend auf weitere Bereiche der Wirtschaft aus. So zum Beispiel im Verkehrswesen, Vertrieb oder der industriellen Produktion. 2024 soll, wie das Marktforschungsinstitut Gartner prognostiziert, diese auf 5,1 Billionen Dollar anwachsen. Nicht zuletzt ist es derzeit auch ein intensiv behandeltes Forschungsgebiet an vielen Universitäten und Hochschulen [...]

Nach oben