ldap2pg im Überblick
ldap2pg ist ein Open-Source-Tool zur automatisierten Synchronisation von PostgreSQL-Rollen und Berechtigungen mit einem LDAP-Verzeichnis. Es ermöglicht eine zentrale, deklarative Verwaltung von Benutzern und Zugriffsrechten in PostgreSQL auf Basis bestehender LDAP-Strukturen. ldap2pg funktioniert mit gängigen LDAP-Systemen: Samba DC, OpenLDAP, FreeIPA, Oracle Internet Directory und Microsoft Active Directory. ────── ◼ Kernfunktionen ────── Die Kernfunktionen von ldap2pg [...]
Use-Case-Workshops zur App-Integration
Kreative Methoden für konkrete Ergebnisse Im Rahmen eines strategischen Projekts eines DAX-Konzerns wurden zwei Workshops durchgeführt, deren Ziel es war, konkrete Use-Cases für die Integration von Drittanbieter-Apps in bestehende Produkte zu entwickeln. Die Besonderheit: Die Apps sollten nicht neu entwickelt, sondern möglichst gezielt ausgewählt und eingebunden werden. Die Workshops wurden von Wolfframm Rauschenbach und [...]
Proventa AG schließt sich Venitus IT Solutions an und stärkt den Bereich Data & AI
München, 22. Oktober 2025 – Venitus gibt heute ihre strategische Beteiligung an der Proventa AG bekannt. Als führender Spezialist für Opensource Datenplattformen wird Proventa künftig den Data & AI Bereich innerhalb der Gruppe verstärken. Im Mittelpunkt stehen dabei maßgeschneiderte Data- und AI-Lösungen sowie der Betrieb sicherer, hochverfügbarer Infrastrukturen für Kunden aus dem Mittelstand und KRITIS-Umfeld. [...]
FAQ OSS
Für CDOs, kommunale Telekommunikationsanbieter und IT-Leiter regionaler Unternehmen stellen Operations Support Systeme (OSS) entscheidende Weichen für Digitalisierung, Automatisierung und effiziente Netzbewirtschaftung. Die Proventa AG begleitet Kunden als erfahrener Spezialist von der Auswahl über die Implementierung bis zum nachhaltigen Betrieb von OSS-Lösungen. Mit branchenübergreifender Exzellenz und langjähriger Projekterfahrung sorgt Proventa für nachhaltigen Mehrwert und Sicherheit in Ihren [...]
OSS verstehen – Teil 5: Best Practices und Empfehlungen für die erfolgreiche OSS-Implementierung
Ein OSS bringt nur dann echten Mehrwert, wenn es nicht isoliert eingeführt, sondern als integraler Bestandteil des Netzbetriebs verstanden wird. Die Implementierung ist kein reines IT-Projekt – sie verändert Strukturen, Verantwortlichkeiten und Prozesse. In diesem letzten Teil unserer Blogreihe zeigen wir, was eine erfolgreiche OSS-Einführung ausmacht – aus der Praxis, für die Praxis. Planung [...]
OSS verstehen – Teil 4: Moderne Entwicklungen – Cloud-native OSS und Automatisierung
Während OSS-Systeme früher häufig als schwerfällige, monolithische Plattformen galten, stehen heute Begriffe wie Cloud-native, Modularität, offene Schnittstellen und Automatisierung im Mittelpunkt der Weiterentwicklung. Der Netzbetrieb muss heute nicht nur funktionieren – er muss skalieren, flexibel integrierbar sein und in Echtzeit reagieren können. Cloud-native OSS – mehr als nur Infrastrukturwechsel Die Migration von klassischen OSS-Systemen in die Cloud bringt enorme Potenziale – aber auch Herausforderungen. Ein [...]