Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Energiewende, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigende regulatorische Anforderungen stellen kommunale Energieversorger in Deutschland und Österreich vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig bieten moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) die Chance, genau diese Herausforderungen zu meistern – durch Automatisierung, datengetriebene Entscheidungen und neue Kundenerlebnisse.

Doch wie sieht der konkrete Einsatz von KI in der Praxis aus? Welche Anwendungsfälle sind realistisch? Und wie können Sie als Stadtwerk oder Energieversorger gezielt starten, ohne in kostspieligen Laborprojekten zu stranden?

In diesem Beitrag stellen wir 7 sofort nutzbare Use Cases für kommunale Energieversorger vor. Alle sind technologisch realisierbar, vielfach erprobt und wirtschaftlich sinnvoll. Darüber hinaus laden wir Sie zu einem kompakten Workshop ein, in dem wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Potenziale ermitteln.

Use Case 1: Predictive Maintenance im Netzbetrieb

Transformatoren, Trafostationen, Pumpwerke oder Druckerhöhungsanlagen sind zentrale Bestandteile der Energie- und Wassernetze. Doch viele Instandhaltungsprozesse sind heute noch intervallbasiert statt zustandsbasiert. Mit KI lassen sich im Rahmen von Predictive Maintenance prognosegestützt Betriebsdaten aus Sensoren, Lastgängen und Wartungsprotokollen analysieren, um frühzeitig Ausfallrisiken zu erkennen. Die Vorteile: geringere Wartungskosten, höhere Versorgungssicherheit, weniger ungeplante Stillstände.

Use Case 2: Automatisierte Bearbeitung von Netzanschlussbegehren

Die Anzahl der Anfragen für den Anschluss von PV-Anlagen, Wallboxen oder Wärmepumpen steigt rapide. Viele Netzbetreiber stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. KI kann Formulare, E-Mails und Dokumente automatisiert klassifizieren, Daten extrahieren und Workflows auslösen – vom Netzanschluss bis zur Inbetriebsetzung. Das entlastet die Sachbearbeitung erheblich und verbessert die Durchlaufzeit.

Use Case 3: Chatbots und Sprachassistenten im Kundenservice

Die Erwartungen an digitale Kommunikation steigen. Intelligente Chatbots und Voicebots können typische Kundenanliegen 24/7 bearbeiten: Zählerstand melden, Rechnung erklären, Umzug melden, Tarifanfrage stellen. Mit Natural Language Processing (NLP) verstehen moderne Systeme natürliche Sprache, auch in Dialekten oder mit Fehlern. Die Folge: höhere Kundenzufriedenheit, geringere Kosten pro Kontakt.

Use Case 4: Energieverbrauchs- und Lastprognosen

Lastprognosen bilden das Rückgrat der Bilanzkreisbewirtschaftung. KI-Modelle, z. B. auf Basis von Deep Learning, analysieren historische Lastgänge, Wetterdaten, Kalenderinformationen und Sonderfaktoren (z. B. Feiertage, Events). Das Ergebnis: präzisere Prognosen, geringerer Bedarf an Ausgleichsenergie, bessere Fahrplanqualität.

Use Case 5: Flexibilitätsmanagement und Steuerung dezentraler Anlagen

Mit der Zunahme an steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z. B. Wärmepumpen, Speicher, Ladesäulen) steigt das Potenzial für Flexibilitätsvermarktung. KI-Systeme können diese Lasten in Echtzeit analysieren und steuern – unter Berücksichtigung von Preissignalen, Wetter, Netzengpässen und Kundenvorgaben. So entsteht ein virtuelles Kraftwerk, das Erlöse erzielt und Netze entlastet.

Use Case 6: Anomalieerkennung in Smart-Meter-Daten

Smart Meter liefern im Viertelstundenrhythmus Verbrauchsdaten. KI kann diese Daten auf Anomalien untersuchen: plötzlich erhöhte Verbräuche, Rückwirkungen durch defekte PV-Anlagen, Manipulationsverdacht. Durch Clustering-Methoden und Autoencoder-Modelle lassen sich solche Muster frühzeitig erkennen.

Use Case 7: Automatisierte Dokumentenverarbeitung im Backoffice

Netznutzungsabrechnungen, Messstellenverantwortung, EEG-Voranmeldungen: In Stadtwerken werden täglich hunderte Dokumente verarbeitet. KI kann Inhalte aus PDFs und E-Mails automatisiert extrahieren, prüfen und in ERP-Systeme übertragen. Die Integration in bestehende Workflows ist heute mit Low-Code-Plattformen leicht möglich.

Nächster Schritt: Ihr individueller Use Case

Sie möchten wissen, welche dieser Use Cases für Ihr Stadtwerk sinnvoll ist? Welche Daten Sie benötigen? Wie eine Umsetzung konkret aussieht?

Dann laden wir Sie herzlich ein: In einem kompakten Workshop analysieren wir Ihre Prozesse, Datenlage und Ziele. Sie erhalten eine fundierte Bewertung Ihrer KI-Potenziale und konkrete Handlungsempfehlungen – technologieoffen, praxiserprobt und mit direktem Mehrwert.

 

Jetzt Workshop anfragen:

Dr. Dietmar Wiedemann

Dr. Dietmar Georg Wiedemann ist Vorstand in der Proventa AG. Sein Fokus liegt im Bereich Agile Project Management und Agile Transformationen. Als Agile Coach und ScrumMaster steht er für die stetige Verbesserung des Geschäftsnutzens unserer Kunden. Er ist Motor für Veränderungen und Anpassungen in der Organisation und lebt dabei die agilen Werte Fokus, Commitment, Respekt, Mut und Offenheit vor.