S/4HANA ist nicht einfach nur ein Upgrade – es ist eine komplette Transformation. Energieversorger, die sich für S/4HANA entscheiden, profitieren von einer optimierten Datenverarbeitung in Echtzeit, integrierten branchenspezifischen Lösungen und einer Plattform, die die Digitalisierung von Geschäftsprozessen beschleunigt. S/4HANA ist darauf ausgelegt, die digitale Transformation zu ermöglichen, indem es eine vereinfachte Datenstruktur und fortschrittliche Analysen in Echtzeit bietet. Das bedeutet: bessere Entscheidungen auf Basis von Daten, die sofort verfügbar sind, und eine gesteigerte Effizienz in allen Unternehmensbereichen. Vieles spricht daher für eine S/4HANA Transformation bei Energieversorgern.
Komplexität der ERP-Landschaften: Die größte Hürde bei der SAP S/4HANA-Transformation für Energieversorger
Energieversorger stehen oft vor der Herausforderung, hochkomplexe ERP-Landschaften zu managen, die über Jahrzehnte gewachsen sind. Laut der LeanIX SAP S/4HANA Survey 2022 nutzen mehr als 70 % der befragten Unternehmen nicht nur ein ERP-System, sondern eine Kombination aus mehreren Systemen unterschiedlicher Anbieter. Diese gewachsenen Strukturen haben in vielen Fällen zur Einführung von spezialisierten ERP-Lösungen für bestimmte Geschäftsbereiche geführt, die oft tief in die spezifischen Anforderungen der Energiebranche integriert sind.
Zudem haben viele Unternehmen ihre ERP-Systeme stark an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst, was die Komplexität zusätzlich erhöht. Dieses „Customization“ kann es Unternehmen erschweren, ihre Altsysteme auf die standardisierte und vereinfachte Architektur von SAP S/4HANA zu migrieren. Ein solch hoher Grad an Individualisierung bedeutet, dass bestehende Geschäftsprozesse oft auf speziell entwickelte Funktionen angewiesen sind, die in einem neuen ERP-System zunächst neu abgebildet oder vollständig umgestellt werden müssen.
Besonders problematisch sind die Abhängigkeiten zwischen den ERP-Systemen und der umgebenden Software-Landschaft. Dabei ist es schwierig, die Abhängigkeiten zwischen den Systemen zu identifizieren und eine Zielarchitektur zu definieren, die diese berücksichtigt. Diese Komplexität führt dazu, dass die Planung und Umsetzung der SAP S/4HANA-Migration oft länger dauert als erwartet. Viele Unternehmen benötigen mehr als drei Monate, um einen vollständigen Überblick über ihre Systemlandschaft zu erhalten. Ohne eine klare und ein fundiertes Verständnis der bestehenden Abhängigkeiten kann die Migration zu SAP S/4HANA erheblich ins Stocken geraten. Unternehmen müssen daher einen strukturierten Ansatz verfolgen, der es ihnen ermöglicht, die Komplexität ihrer ERP-Landschaft zu reduzieren, eine klare Zielarchitektur zu entwickeln und die Transformation schrittweise umzusetzen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Projekt Management, den Enterprise Architekten und den Entwicklungsteams ist hierbei essenziell, um die Herausforderungen der Komplexität erfolgreich zu meistern und die Transformation voranzutreiben.
Teamkoordination: Warum die Abstimmung zwischen Business-, IT- und Projektteams entscheidend für die S/4HANA-Transformation ist
Eine der größten Herausforderungen bei der Migration zu SAP S/4HANA liegt in der effektiven Abstimmung zwischen den verschiedenen Teams, die an der Transformation beteiligt sind. Laut der LeanIX SAP S/4HANA Survey 2022 sehen zwei Drittel der befragten Unternehmen die Koordination zwischen Business-, IT- und Projektteams als besonders herausfordernd an. Diese Abstimmung ist entscheidend, da SAP S/4HANA nicht nur eine IT-Initiative ist, sondern eine umfassende Business-Transformation erfordert, die das gesamte Unternehmen betrifft.
Die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Teams führt oft dazu, dass wichtige Entscheidungen verzögert oder suboptimal getroffen werden, was den Fortschritt der Migration behindert. Besonders problematisch ist die unzureichende Einbindung von Enterprise Architekten, die über die notwendige Expertise verfügen, um die komplexen Strukturen der ERP-Landschaften zu durchdringen und eine gemeinsame Sprache zwischen IT und Business zu schaffen. Nur etwa ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen den SAP-Teams und den Enterprise Architekten besteht.
Diese fehlende Abstimmung kann zu Missverständnissen, ineffizienten Prozessen und Verzögerungen im Migrationsprozess führen. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen frühzeitig Projektmanagement-Mechanismen etablieren, die eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Teams sicherstellen. Dies kann durch regelmäßige Abstimmungen, die Nutzung moderner Kollaborationstools und die Integration möglichst vieler Stakeholder in Planungen und Kommunikation erreicht werden. Nur so können die Herausforderungen der Transformation bewältigt und die Vorteile von SAP S/4HANA voll ausgeschöpft werden.
Fehlendes Transformations-Know-how: Wie der Mangel an Expertise SAP S/4HANA-Projekte gefährdet und was Sie dagegen tun können
Fehlendes Transformations-Know-how ist eine der größten Hürden, die Unternehmen bei der Planung und Durchführung von IT-Transformationsprojekten überwinden müssen. Wie eine Studie von NTT DATA Business Solutions aus dem Jahr 2024 zeigt, stellt der Mangel an Wissen und Erfahrung im Umgang mit großen Transformationsprojekten eine der häufigsten und schwerwiegendsten Herausforderungen dar. Unternehmen, die keine ausreichenden internen Ressourcen oder Expertise in der Durchführung solch komplexer Vorhaben besitzen, stehen oft vor unerwarteten Komplikationen, die die Projekte verzögern oder sogar scheitern lassen können. Besonders deutlich wird dies bei der Einführung neuer Technologien wie SAP S/4HANA, wo sowohl technisches Wissen als auch eine tiefgehende Kenntnis der Geschäftsprozesse erforderlich sind.
Die Auswirkungen dieses Know-how-Defizits sind vielfältig und reichen von Fehlern in der Projektplanung über Missverständnisse bei der Implementierung der Anforderungen bis hin zu Konflikten bei der Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen. Da IT-Transformationen weit über die reine Modernisierung von Technologien hinausgehen und oft mit tiefgreifenden organisatorischen Veränderungen verbunden sind, ist umfassendes Transformations-Know-how unerlässlich. Ohne dieses Wissen wird die Identifikation von Risiken erschwert, und es kommt häufiger zu Fehlentscheidungen, die das gesamte Projekt gefährden können. Der Mangel an Expertise führt oftmals zu erheblichen Zeitverzögerungen und Budgetüberschreitungen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele Unternehmen verstärkt auf externe Berater und Dienstleister, die über das notwendige Fachwissen verfügen. Diese Experten bringen nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch die Erfahrung aus zahlreichen vergleichbaren Projekten. Sie können helfen, Risiken frühzeitig zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und die Transformation strukturiert und effizient umzusetzen. Immer mehr Unternehmen nutzen daher diese Option, um die fehlende interne Expertise auszugleichen und sicherzustellen, dass ihre Transformationsprojekte erfolgreich verlaufen.
Wie Proventa unterstützt
Unsere Dienstleistungen bei Proventa zielen darauf ab, Energieunternehmen bei den größten Herausforderungen der SAP S/4HANA-Migration zu unterstützen. Wir bieten Kompetenz in agilen und klassischen Projekt Management Methoden für S/4HANA-Transformationen und bereiten Energieversorgern sicher den Weg ins digitale Zeitalter frei. Mit unserer umfassenden Expertise in der Energiebranche helfen wir Ihnen, komplexe ERP-Landschaften zu konsolidieren und die Migration effizient zu gestalten. Unsere bewährten Methoden stellen sicher, dass Ihre Teams optimal koordiniert in den Transformationsprozess eingebunden werden, um Verzögerungen zu minimieren. Dank unseres fundierten Transformations-Know-hows identifizieren wir potenzielle Risiken frühzeitig und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Wir begleiten Sie durch jede Phase des Projekts – von der Analyse der Altsysteme bis hin zur Implementierung der neuen SAP S/4HANA-Plattform. Dabei setzen wir mit unseren Agile Coaches und Projekt Managern auf transparente Kommunikation und starke Partnerschaften, um Ihre Transformation strukturiert und zukunftssicher umzusetzen. Mit Proventa meistern Sie jede Herausforderung der SAP S/4HANA-Migration und schaffen eine solide Basis für die digitale Zukunft Ihres Unternehmens.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten und erfahren Sie, wie Proventa Ihre SAP S/4HANA-Migration erfolgreich gestaltet – zukunftssicher, effizient und auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten.
Quellen
LeanIX, „SAP S/4HANA Survey 2022”, 2022.
NTT DATA Business Solutions, „Transformationsstudie 2024, Was Führungskräfte gerne früher gewusst hätten“, 2024.
